I- Einführung:
Dermocorticoide (DCTCs) sind Steroide lokal verwendet – topisch;
- Meist für ihre entzündungshemmende und antiprolifeferative Wirkung verwendet.
- Klassifizierung auf der Grundlage des Aktivitätsniveaus (von 1 niedrig bis 4 sehr stark), geschätzt auf der Grundlage von Vasokonstriktionen und vergleichenden therapeutischen Studien.
- DCTCs sind eine symptomatische Behandlung, keine ätiologische.
- Rezept in der Praxis verbindet Wahl
– Klasse (Funktion der Diagnose, Topographie und Alter),
– galenic,
– die Anwendungsrate (weniger als oder gleich zweimal täglich),
– die benötigte Menge je nach zu behandelnder Oberfläche.
- Bei chronischer Dermatitis, insbesondere bei Kindern, ist eine Nachsorge notwendig.
II- Wirkmechanismen:
1- Link zu Empfängern:
DCTCs passieren die zytoplasmatische Membran durch einfache Diffusion und binden an einen bestimmten Rezeptor des Steroid-Rezeptor-Überfamilie.
2- Der Rezeptorkomplex-DCTC durchläuft die Kernmembran
3- Aktion auf dem Transkript:
- Interaktion mit einem Kernfangort
- Veränderung der Genexpression zur Transkriptionsmodifikation.
- Maßnahmen gegen Gene, die in die Proliferation eingreifen: Anti-Proliferationsbekämpfung
- Aktion auf Gene, die an der Zytokinsynthese beteiligt sind (IL-1, TNF…): immunsuppressive Wirkung.
- Hemmen Sie auch die Freisetzung von Arachidonsäure: en[précurseur de nombreuses molécules impliquées dans l’inflammation (leucotriènes)]tzündungshemmende Wirkung.
III- Pharmakodynamische Eigenschaften:
DCTCs haben 3 Hauptaktivitäten in Therapeutika beobachtet
1- Entzündungsmittel:
- Dies ist die begehrteste therapeutische Wirkung von DCTCs.
- Die Ziele sind vielfältig: Leukozyten, Makrophagen und endogene chemische Mediatoren.
- Vasokonstriktion von dermalen Gefäßen, um Erythem und Ödem eimt, unabhängig von der Ursache der Entzündung.
2- Antimitotisch – Antiprolifeferative:
- Aufgrund einer unspezifischen Aktion auf den Zellzyklus
- Epidermis: Atrophiewirkung und hemmende epidermale Heilung.
- Derme: Die stärksten DCTCs hemmen das Wachstum von Fibroblasten und verringern die Kollagensynthese.
3- Immunsuppressiv:
- Ergebnis ihrer entzündungshemmenden Wirkung
- aber auch eine Abnahme der Anzahl der Langerhans-Zellen und ihre Fähigkeit, Antigene zu präsentieren.
IV- Pharmakokinetik:
1- Bioverfügbarkeit:
a)– Art des Hilfsstoffs:
- Pommades: bestehend aus Fett-Hilfsstoff zu okklusive Wirkung, um die Penetration zu erhöhen;
- Cremes: weniger okklusive Wirkung, aber sind angenehmer Verwendung;
- Gele und Lotion: Durchdringende Kraft< crème.></ crème.>
b)- Zusatzstoffe:
- Keratolytik (Exp: Ac saliclic) und Feuchtigkeitscremes (Exp: Harnstoff) erhöhen die Penetration von DCTC.
c)– Okklusion:
- Erhöhung der DCTC-Penetration (bis x 10);
- Mit Kunststofffolien gewonnen;
- Zur Behandlung dicker oder hyperkeratosischer Läsionen;
- Erhöht das Infektionsrisiko.
d)- Zu behandelnde Dermatose (Hautzustand):
- Die Penetration nimmt bei Dermatosen zu, bei denen die Veränderung der epidermalen Barriere wichtig ist (DA, Erythrodermie…)
e)– Topographie:
- Absorption unterscheidet sich von einem Punkt der Tegument zu einem anderen;
- Wichtig in den Falten
- Weniger in Bereichen, in denen die Hautschicht dick ist (Palmen, Pflanzen)
(f)– Alter:
- Die Penetration ist bei Frühgeborenen und älteren Menschen hoch;
- Absorption ist bei Kindern aufgrund eines hohen Oberflächen-Gewicht-Verhältnisses wichtig.
2- Tankeffekt:
- Es gibt eine Anhäufung von DCs in der Hornhautschicht.
- Sie ist für eine schrittweise Freisetzung
- Dies rechtfertigt eine einzelne tägliche Anwendung.
3- Tachyphylaxie:
- es ist das Auftreten von Resistenz ender zeit- und unterbrechungsfreien Anwendungen.
V- Klassifikation:
Es gibt vier Ebenen der Macht. Beispiele für DCCCs, die in Algerien verfügbar sind:
|
Internationaler gebräuchlicher Name |
Handelsname |
Klasse 4: Sehr stark |
Clobétasolpropionat Betamethasondipropionat |
Dermoval®/Clotasol Diprolen® |
Klasse 3: Forte |
Betamethasondipropionat Mometasone furoate Hydrocortisonaceponat Hydrocortison-Butyrat |
Diprosone® /Betasone Cortisaf® Locoed® Efficort |
Klasse 2: Mäßig |
Desonide |
Locapred® |
Klasse 1: Niedrig |
Hydrocortison |
Hydracort®/ Kortiderm |
VI- Nutzungsbedingungen:
1- Wahl der DCTC-Aktivität:
a)- Zu behandelnde Dermatose:
- DCTC Klasse 4: Resistente Läsionen (Exp :psoriasis)
- Chronische Dermatose:
- Beginnen Sie mit dem stärksten DCTC, der in der Lage ist, Symptome zu kontrollieren.
- Passt dann die Stärke des Gleichstroms an die Reaktionanlage an.
b)- Die zu behandelnde Oberfläche und der Sitz:
- Die Klassen 4 und 3 sollten im Gesicht und bei Falten vermieden werden.
c)– Patientenalter:
- Die Klassen 4 und 3 sollten bei Kindern vermieden werden.
2- Wahl des Hilfsstoffs:
- Pommade: trockene Dermatosen, keratosisch.
- Creme: sehr breite Indikationen: saugende Läsionen und in den Falten.
3- Rhythmus– und Applikationstechnik:
- Eine App pro Tag ist in der Regel genug. Bei einigen erosiven Dermatosen können zunächst zwei Anwendungen pro Tag erforderlich sein (Verschwinden des Tankeffekts).
- Eine schrittweise Abschaltung wird häufig entweder durch Abstandsanwendungen oder durch verwendung eines DCTC auf niedrigerer Ebene erreicht.
- Die Okklusion ist für dicke und/oder hyperkeratosische, widerstandsfähige und oberflächenbegrenzte Läsionen reserviert.
- Die Dosis, die nicht überschritten werden darf, beträgt etwa 30 g/Woche des Endprodukts der Klasse 3 bei der Wartung bei einem Erwachsenen.
4- Überwachung der Behandlung:
- Quantifizierung der Anzahl der verwendeten Rohre
- Verfolgung der Wachstumskurve bei Kindern (langfristige TRT)
VII- Indikationen:
DCTCs sind eine symptomatische und nicht-etiologische Behandlung.
1- Für ihre entzündungshemmende Wirkung:
- Kontaktekzeme im Zusammenhang mit der Allergenausscheidung;
- Atopische Dermatitis. Es handelt sich um eine Langzeitbehandlung, die überwacht werden muss.
- Andere Ekzeme: Krampfadern, nummulare, Dysidrose,
- Photosensitisierungen: DCTCs haben eine entzündungshemmende Wirkung auf Sonnenbrand. Sie können für andere Photodermatose nützlich sein.
- Lichen lokalisierte Ebene / lokalisierte Psoriasis …
- Insektenstiche.
2- Für ihre anti-proliferative Wirkung:
- Psoriasis: Sie können mit Salicylsäure bei sehr hyperkeratischen Läsionen in Verbindung gebracht werden.
- Lichenifikation: THE DCTC entfernt Pruritus und verringert die Infiltration. Es ist am besten, einen Level 4 DC zu verwenden.
3- Für ihre immunsuppressive Wirkung:
- Pemphigoidblase: Verwendung eines DCTC der Klasse 4.
VIII- Intralesionale Injektionen:
- Angabe:
- Einige lokalisierte Läsionen nach dem Versagen mächtiger Themen
- Hypertrophe Narben und Keloide
- Nebenwirkungen: Ditto, aber Atrophie kann ausgeprägt sein.
IX- Kortikosteroide in Kombination:
- Die Kombination eines DCTC mit Salicylsäure erhöht die Penetration und die keratolytische Wirkung. Es ist interessant für schuppliche Dermatosen.
- Assoziationen in der gleichen Zubereitung eines DCTC und eines Anti-Infektiöses (antiseptisch, antibiotisch, antimykotisch) sind niemals bei einem Bewusstseinsrisiko gerechtfertigt.
X- Nebenwirkungen von Dermocorticoiden:
1- Atrophie:
- Epidermal, reversibel: epidermale Ausdünnung im "Zigarettenpapier", Fragilität beim kleinsten Trauma
- Dermal: verzögerte Heilung, Telangiektasies, purpura- ekchymotisch, Dehnungsstreifen (nicht reversibel)
2- Gesichtsdermatitis:
- Akne induziert
- Schlimmere Rosacea
- Rosacea cortisonée
- Perorale Dermatitis
3- Hautinfektionen:
- Verschlimmerung einer Infektion (Herpes, Dermatophytosen, Krätze…) Sekundäre Infektion der Dermatose (selten)
4- Augen-Nebenwirkungen:
- Glaukom
- Katarakt
5- Hormonelle Wirkungen:
- Hypertrichose
- Sebaceous Hyperplasie
- Generäle: selten
6- Unkontrollierte Ursache Dermatosen:
- Rebound-Phänomen
- Abhängigkeit
7- Verschiedene:
- Hypopigmentation
- Säuglingsglutealgranulom
- Allergisches Kontaktekzeme zu Gleichstrom oder Hilfsstoff
XI-KONTRAINDIEN:
- Virale, bakterielle, pilzliche und parasitäre infektiöse Dermatosen;
- Ulzerierte Dermatosen;
- Gesichtsdermatologen.
Professor AS. CHEHAD
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.