Einführung:
- Hautmanifestationen in Bezug auf das Vorhandensein von Pyogenkeimen im Körper
- Normale Haut wird von einer Bakterienflora besiedelt (eine Million/cm2)
Resident Flora (permanent): beinhaltet:
- Cocci Gram: Staphylococcus epidermis, captis, hominis
- Gramm-Bacilles: corynebacteria
- Grambakterien (-): Kokzien (Neisseria) und Bacillus (Acinetobacter, Proteus…)
Übergangsflora (Kontamination): infolge äußerer Kontamination oder Schleimhaut. Die häufigsten Infektionen sind Pyogenkeime, Golden Staphylococcus und Streptococcus (Aureus und Pyogenes)
- Es gibt mehrere Ebenen der Hautverteidigung gegen pathogene Bakterien:
Mechanischer Schutz: dank der Kontinuität der Korneozyten
Chemischer Schutz: bezogen auf den pH-Wert der Haut (nachbar 5,5), Talg (der Korneozyten bedeckt, die die keratinozytische Barriere verstärken)
Biologischer Schutz: durch ständiges Vorhandensein einer schützenden Bakterienflora
Immunaktivität: hochentwickelt (Haut-Langerhan-Zellen)
- Die Veränderung eines oder mehrerer dieser Abwehrmechanismen ist für das Auftreten folgender Hautinfektionen verantwortlich.
Impetigo
Einführung:
- Impotigo ist eine oberflächliche bakterielle (Epidermit), nicht-follikuläre, selbstunbebauliche und nicht-immune bakterielle Hautinfektion
- Gefördert durch Promiskuität, schlechte Hygiene und Hauteinbruch
Epidemiologie:
- Alter: vor allem das Kind (5-6 Jahre), manchmal Neugeborene und Säugling, Geschlechtsverhältnis – 1
Erwachsene: in Form einer Impetiginisierung (bei bereits bestehender Dermatose)
- Ansteckung: hochansteckende, kleine Familien- oder Gemeindeepidemie
- Keime: Pathogener Goldener Staphylokokken (70%), Streptokokken –hämolytisch (25%), Streptokokken -hämolytisch (10%)
Klinische:
Beschreibung Typ: das Kind vesiculo-bubble impetigo
- Elementarverletzungen:
Oberfläche vesiculo-Blase: ein paar Millimeter bis 3 cm, untergehört, schnell bewölkt (Pustule), schlaff und zerbrechlich, schnell in Richtung der Bildung von:
▪ Erosion: erythmatous, nässend, oberflächlich, bedeckt mit:
Krusten: gelblich, melisch (Honigfarbe), Zentrifugalverlängerung – periphere entzündliche Areole
Es koexistiert mit Läsionen unterschiedlichen Alters (Blasenblase, Erosion, Krusten)
- Gruppierung: entweder isoliert oder in Krustenplatten gruppiert durch periphere Verlängerung mit Tendenz zur zentralen Heilung, umlaufendes Aussehen
- Topographie: oft peri-orificial zuerst, dann Diffusion auf das Gesicht () und dann auf den Rest des Körpers durch manuelle Portage
- Funktionelles Zeichen: moderater Pruritus
- Assoziierte Anzeichen: häufige regionale Adenopathie, fehlende allgemeine Anzeichen (kein Fieber)
Klinische Formen:
- Riesenphlyctenular impetigo (Blasenimpetisor): charakteristische Form von Neugeborenen und Säuglingen, in Form von kleinen sporadischen Epidemien (Krippen, Entbindungsstationen), durch manuelles Tragen von Gesundheitspersonal (Staphylokokken)
Klinisch: Große Blasen (1-2 cm) mit peripherem Hautausschlag
- Impetigo ecthyma: Impetigo graben, berühren die Epidermis und Derm (ulzerativ)
Positive Faktoren: venöse Stase, schlechte Hygiene, Diabetes, Alkohol, HIV
Keim: Staphylococcus, Streptococcus- Gruppe A Hämolytika, gemischt
Klinisch: nekrotische Geschwüre mit schwarzen Krusten bedeckt
Sitz: untere Gliedmaßen
- Impetiginisierung (Erwachsenenimpetisigo): sekundär zur bereits bestehenden Dermatose durch Staphylokokken oder Streptokokken, Dermatose wird nässend und eitrig. Immer pruriginöse Dermatose beseitigen (Gale, Kontaktekzeme)
Positive Diagnose:
- Interview: Alter, Epidemie, bereits existierender Dermatologe
- Klinisch: polymorphes Aussehen, Sitz (peri-orificial)
- Bakteriologie: selten gefragt, in der Praxis nutzlos
- Histologie: selten gefragt
Evolution / Komplikationen:
- Unter Behandlung: Läsionen treten innerhalb weniger Tage zurück, ohne eine Narbe zu hinterlassen (außer in Ecthyma)
- Unbehandelt:
Septische Komplikationen:
- Lokal: Abszess, Pyodermitis, Lymphangitis, seltener Osteomyelitis
- Allgemein: Bakteriämie, Sepsis, Lungenentzündung
Immunologische: akute Glomerutonephritis aufgrund von Streptokokken der Gruppe A (Proteinurie wird 3 Wochen später systematisch durchsucht)
Giftstoffe:
- Akute Staphylokokkenepidermolyse: SSSS (Staphylokokken-Scalded-Haut-Syndrom)
- Staphylokokken Scharlach: diffuser Hautausschlag, überwiegend in Falten und nicht begleitet von Blasen, entwickelt sich in 10-20 Tagen in Richtung Abplatzen
Recurrent: Nehmen Sie Proben von Staphylococcus (Nasengruben) vom Patienten und der Familie, weil es chronische Portage bei einem gesunden Menschen gibt
Behandlung:
- Allgemeine Maßnahmen: Schulräumung für ein paar Tage, Untersuchung der Umwelt vor allem in der Gemeinschaft, mögliche Behandlung von Hütten in Staphylococcus bei Wiederholungen, Hygienemaßnahmen (tragen saubere Unterwäsche, kurze Nägel), Behandlung ätiologische reine pruriginöse Dermatose
- Lokale Behandlung: Sie ist systematisch und oft in kleinen Formen ausreichend
Waschen: bitäglich, mit Seife und Wasser
Antiseptika (Chlorhexidin, Jodpovidon, Kaliumpermanganat) und/oder topische Antibiotika (Fusidinsäure, Mupirocin): in bi- oder dreitäglicher Anwendung
Dauer: 8 bis 10 Tage
- Allgemeine Behandlung:
Indikationen: Umfangreiche, ausgedehnte Läsionen, Allgemeine Hauptzeichen
Wählen Sie ein Breitspektrum-Antibiotikum (wirkt auf Staphylokokken und Streptokokken): Penicillin M (Oxacillin, Cloxacillin: 30-50 mg/kg/t), Amoxicillin – Clavulansäure oder Cephalosporin 1. Generation, Synergistin (Pristinamycin: 30-50 mg/kg/t) oder Fusidinsäure (1-1,5 g/t bei Erwachsenen, 30-50 mg/kg/j bei Kindern)
Dauer: 10 Tage
Follikuläre Infektionen:
Infektionen des Haarsebaceofollikels, am häufigsten aufgrund von Golden Staphylococcus
- Follikulite:
Oberflächenfollikulitis:
- Klinisch: Papulo-Pustules zentriert durch ein Haar und weiche
- Sitz: Gesicht (Bart, Stirn), Rumpf (Rücken, vorderes Gesicht des Rumpfes), Gesäßbereich und Beine
- Evolution: akut, durch Stöße
- Behandlung: hauptsächlich lokal, 2x/d für 8-10 Tage, lokale Antiseptika (Hexamidin oder iodisierte Derivate), allgemeine Hygienevorschriften
Tiefe Follikulitis:
- Klinisch: roter Knötle, fest, schmerzhaft, von einer Pustel überwunden und von einem Haar zentriert
- Evolution: subaige, ohne Evakuierung von Eiter
- Behandlung: für 8-10 Tage, lokale Behandlung (bei 2x/d, Antiseptika und topischem Antibiotikum), manchmal allgemeine Anti-Staphylokokken-Behandlung (Oxacillin)
- Kocht: tiefe Follikulitis, nekrotisierend (Nekrose des gesamten pilo-sebaceous Apparates)
Klinische:
- Isoliertes Kochen: beginnt mit einer tiefen Follikulitis und erscheint dann ein nekrotischer, gelblicher Bereich, der als "Blase" bezeichnet wird und das eliminieren wird und einen ulzerierten Bereich, Cerrioform, Heilung mit permanenter Narbe
- Anthrax: Es ist ein Agglomerat von Kochen, die Herstellung eines hyperalgischen entzündlichen Schrank, mit Pusteln gepunktet
Allgemeine Anzeichen: Fieber und regionale Adenopathie
- Bösartige Staphylotokokken des Gesichts: selten, erschwert es den Umgang mit einem mid-facial Kochen
Klinisch: tiefe Dermo-Hypodermitis des Gesichts – markierte allgemeine Anzeichen
Evolution: in Richtung einer schweren kavernen Sinusthrombophlebitis
- Rezidivierendes Kochen (Furonkulose): entwickelt sich in Fackeln, die einige Wochen bis Monate entfernt sind, beobachtet bei jungen männlichen Erwachsenen am häufigsten
Positive Faktoren: Diabetes, Seborrhoe, Hypersudation, schlechte Hygiene, Adipositas, Immunschwäche
Das Konzept des gesunden Tragens von Staphylococcus ist wesentlich (im Patienten oder im Gefolge), von denen 60% der Fälle intermittierende Träger sind
Staphylokokkenablagerungen: Nasengruben (50%), Darmumgebung (20%, vor allem Säuglinge), Perineum und Falten (25%: Nabel, Achselhöhlen, Retro-Ohr, externer Gehörgang)
Behandlung:
- Isoliertes Kochen oder Milzbrand:
Allgemeine Anti-Staphylococcus-Antibiotikum-Therapie: indiziert, wenn isoliert, aber voluminös Kochen, Mittelgesichtskochen, Milzbrand, Furonkulose, Existenz von allgemeinen Anzeichen, Gelände (diabetisch, Immundepression). Die Moleküle sind dann Penicillin M, Synergistine, Fusidinsäure, für 10 Tage
Lokale Behandlung: antiseptisch – lokale Antibiotika, 2x/d für 10 Tage (kann ausreichen)
Lokale und allgemeine Hygienemaßnahmen: sorgfältiges Händewaschen vor und nach der Pflege, Schutz durch Verband
- Furonkulose: die Empfehlungen sind: tragen lose Kleidung, strenge Hygiene (tägliche Dusche mit Chlorhexidin), Waschen der Wäsche bei 90oC
Sammlung: an Standorten in Staphylococcus (Patienten- und Familienumgebung) dann Behandlung, wenn positiv, Fusidinsäure oder Mupirocin, 2x/d, 10 Tage/Monat, für 6-12 Monate
Anti-antibiotic therapy: general – local treatment
Arbeitsniederlegung: Bei einem Beruf mit Risiko einer Lebensmittelkontamination
Erysipel:
Definition:
- Es ist eine Dermo-Hypodermitis, bakterielle, akute, nicht-nekrotisierende, am häufigsten verwandte (85%) zu einer Gruppe A Streptococcus-hämolytisch
- Verschiedene Keime werden manchmal
Epidemiologie:
- Häufige Zuneigung, Sex-Verhältnis -1
- Alter: Erwachsene (55-65 Jahre), manchmal junge Erwachsene, selten Kinder
- Topographie: untere Gliedmaßen (80%), Gesicht
- Faktoren, die:
Lokoregionale Storlage: chronische Wunde (Beingeschwür, chirurgische Wunde), Inter-Toe-Cracking (mechanisch oder mykosic), einfaches Trauma an den Extremitäten der unteren Gliedmaßen
Venöse oder lymphatische Insuffizienz der unteren Gliedmaßen
Allgemeine Faktoren: Diabetes, Immundepression, fortgeschrittenes Alter
Diagnose:
- Positive Diagnose: klinisch wird der Keim selten hervorgehoben (Tor oder Hämokulturen)
Klinische Aspekte: die übliche Form des Erwachsenen: großes, hochrotes, einseitiges febriles Bein
- Start: ist brutal, Fieber hoch (39-40oC) oder sogar Schüttelfrost, dann:
Hautzeichen: erythemato-edemateous entzündlichen Hautschrank, hellrot, warm und schmerzhaft zu Palpation, obwohl begrenzt, allmählich ausdehnend, eine periphere Wölbung ist selten am Bein, aber gemeinsam im Gesicht, Ablösungen oberflächliche Blasen (mechanische Folge von dermalem Ödem) oder purpurische Läsionen
- Assoziierte Anzeichen: entzündliche Leistenadenopathie – Verdauungssymptome (Durchfall), es gibt oft ein lokoregionales Gateway
Weitere Untersuchungen: oft Hyperleukozytose mit neutrophiler Polynukleose, biologisches entzündungshemmendes Syndrom (frühes hohes CRP, VS), unspezifische Streptokokkenserologie (ASLO, ASD, ASK), offener Anstieg der Einsetraten 2-3 Wochen tervalle (retrospektive Diagnose). In der typischen Form ist keine bakteriologische Untersuchung erforderlich
Klinische Formen:
- Symptomatisch: Blasen-, Purpur-, Pustular- und Abszessformen
- Topografische:
Gesicht (5-10% der Fälle): oft einseitig und sehr eluster, mit einer ausgeprägten peripheren Wölbung. Seltener: Oberschenkel, Bauch, Brust…
- Evolutionär (subakute Formen): Fieber und Hyperleukozytose sind mäßig oder fehlen, die Diagnose basiert vollständig auf der Klinik und Regression auf Antibiotika
- Differentialdiagnose:
Im Gesicht: akutes Ekzem, bösartige Staphylotokime des Gesichts, ophthalmologische Gürtelrose
An die Gliedmaßen: Phlebitis (manchmal assoziiert), entzündliches Aufflackern venöser Lipodermatosklerose, akutes Ödemsyndrom der unteren Gliedmaßen, Envenomationen
▪ Nekrotisierende Fasziitis: die Bedeutung der allgemeinen toxischen Zeichen, die mangelnde Verbesserung unter Antibiotika-Therapie, die lokale Erweiterung der Zeichen der Nekrotisierung, ein Knistern erfordern eine chirurgische Untersuchung, die die Diagnose sicherstellt
Behandlung:
- Krankenhausaufenthalt: wenn diagnostische Zweifel, ausgeprägte allgemeine Anzeichen, Komplikationen, signifikante Komorbidität, widriger sozialer Kontext, mangelnde Verbesserung bei 72h
- Bedeutet:
Antibiotikatherapie: systemisch, anti-ptsokokkal
▪ -lactamine::
Penicillin G: injizierbar, Referenzbehandlung, 10-20 MUI/d bei 4-6 Infusionen
Penicillin V: oral, 4-6 MUI/d in 3 Tageszufuhren
Penicillin A: Oral, Amoxicillin (3-4,5 g/d in 3 Tageszufuhren) als Erstlinienbehandlung oder Relais von Penicillin G nach Erhalt von Apyrexie
- Synergistine: Pristinamycin: 2-3 g/d in 3 Tageszufuhren
- Clindamycin: 600-1200 mg/D bei 3-4 Zufuhren (verdauungsfördernde Nebenwirkungen)
- Glycopeptide, Augmentin® oder Cephalosporine
Adjuvante Behandlung: strenge Bettruhe (notwendig bis Entzündungsregression), vorbeugende antikoagulande Therapie (wenn Erysipelas – venöse Insuffizienz der unteren Extremität), INSAIDs und Kortikosteroide formal abgeraten werden ( evolutionäres Risiko für nekrotisierende Fasziitis), schmerzlindernde Behandlung (bei Schmerzen) und angemessene Behandlung der Haustür, elastische Zurückhaltung (bei Ödemen)
- Angaben:
Bei Krankenhausaufenthalt: Penicillin G in IV (mindestens bis Apyrexie) dann Pro-Kopf-Relais (Penicillin V, Amoxicillin). Gesamtzeit: 10-20 Tage
Wenn zu Hause: Amoxicillin pro Knochen für ca. 15 Tage
- Pristinamycin (oder Clindamycin) mit einer Allergie gegen Lactamine oder
insbesondere dann, wenn ein Staphylokokken-Etiologieverdacht besteht
- Prävention von Rezidiven: Behandlung einer hartnäckigen Haustür und eines Venen-Lymph-Mangels, sorgfältige Hauthygiene
Bei multiplen Wiederholungen: besprechen Sie die Langzeit-Penicillin-Therapie (Extencillin®: 2,4 MUI im ganzen 2-3 Wochen)
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.